Beiträge mit Schlagwörtern: Geschichte

Lake Wakatipu

Dieser See ist elegant und berühmt, 80km lang und manchmal tiefer als das Meer. In regelmäßigen Abständen hebt und senkt sich seine Wasseroberfläche, eine Seiche. Sie entsteht durch eine gleichmäßige Standwelle, die sich immer wieder durch das Seeufer verstärkt. Die

Lake Wakatipu

Dieser See ist elegant und berühmt, 80km lang und manchmal tiefer als das Meer. In regelmäßigen Abständen hebt und senkt sich seine Wasseroberfläche, eine Seiche. Sie entsteht durch eine gleichmäßige Standwelle, die sich immer wieder durch das Seeufer verstärkt. Die

Ayutthaya

Hat man die anfängliche Enttäuschung, selbst bei diesem längst zum Weltkulturerbe erkorenen Städtchen weder einen Ortskern, noch ein historisch gewachsenes Ortsbild zu finden, erstmal überwunden, ist Phra Nakhon Si Ayutthaya ein ausgesprochen sehenswertes Fleckchen Erde.

Ayutthaya

Hat man die anfängliche Enttäuschung, selbst bei diesem längst zum Weltkulturerbe erkorenen Städtchen weder einen Ortskern, noch ein historisch gewachsenes Ortsbild zu finden, erstmal überwunden, ist Phra Nakhon Si Ayutthaya ein ausgesprochen sehenswertes Fleckchen Erde.

/ Laos

Jeden Tag stirbt ein Fisch

Mit einer starken Handbewegung schleudert er einen Becher Fischbreckies ins Wasser, hrrrassch, noch einen zweiten, einen dritten und vierten, hrrrassch.

/ Laos

Jeden Tag stirbt ein Fisch

Mit einer starken Handbewegung schleudert er einen Becher Fischbreckies ins Wasser, hrrrassch, noch einen zweiten, einen dritten und vierten, hrrrassch.

/ Iran

Naqsch-e Dschahān

Abbas I. ließ den Platz zwischen 1590 und 1595 unter dem ursprünglichen Namen Naqsch-e Dschahān („Abbild der Welt“) südwestlich des bisherigen Stadtzentrums anlegen. Später wurde er Meidān-e Schāh („Königsplatz“) genannt und erhielt nach der islamischen Revolution zu Ehren von Ajatollah Khomeni seinen heutigen Namen – Meidān-e Emām („Platz des Imams“), der

/ Iran

Naqsch-e Dschahān

Abbas I. ließ den Platz zwischen 1590 und 1595 unter dem ursprünglichen Namen Naqsch-e Dschahān („Abbild der Welt“) südwestlich des bisherigen Stadtzentrums anlegen. Später wurde er Meidān-e Schāh („Königsplatz“) genannt und erhielt nach der islamischen Revolution zu Ehren von Ajatollah Khomeni seinen heutigen Namen – Meidān-e Emām („Platz des Imams“), der

/ Iran

Si-o-se Pol

Blumen im Wasser, flüsternde Akustik und steinerne Kerzen. Die Brücke der 33 Bögen und Geheimnisse.

/ Iran

Si-o-se Pol

Blumen im Wasser, flüsternde Akustik und steinerne Kerzen. Die Brücke der 33 Bögen und Geheimnisse.

/ Iran

Freitagsmoschee

Zwischen dem 8. und dem 20. Jahrhundert wurde die Freitagsmoschee von Isfahan erbaut, zerstört, erweitert und renoviert.

/ Iran

Freitagsmoschee

Zwischen dem 8. und dem 20. Jahrhundert wurde die Freitagsmoschee von Isfahan erbaut, zerstört, erweitert und renoviert.

Hasht-Behesht

Ein Paradies für die auserwählten acht Lieblingsfrauen des Shahs.

Hasht-Behesht

Ein Paradies für die auserwählten acht Lieblingsfrauen des Shahs.

Ephesos

Der frühe Vogel fängt den Wurm – An diesem Morgen ist das wahrer denn je. Vier Gehminuten vom Haupteingang der Giga-Sehenswürdigkeit Ephesos entfernt schlüpfen wir aus unserem kleinen Zelt.

Ephesos

Der frühe Vogel fängt den Wurm – An diesem Morgen ist das wahrer denn je. Vier Gehminuten vom Haupteingang der Giga-Sehenswürdigkeit Ephesos entfernt schlüpfen wir aus unserem kleinen Zelt.

Hagia Sofia

Die Hagia Sophia (aus dem griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“, türkisch Ayasofya) oder Sophienkirche ist eine ehemalige byzantinische Kirche, spätere Moschee und heute ein Museum (Ayasofya Camii Müzesi, „Hagia-Sophia-Moschee-Museum“). Als Kuppelbasilika errichtet, setzte sie im 6. Jahrhundert n. Chr. neue

Hagia Sofia

Die Hagia Sophia (aus dem griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“, türkisch Ayasofya) oder Sophienkirche ist eine ehemalige byzantinische Kirche, spätere Moschee und heute ein Museum (Ayasofya Camii Müzesi, „Hagia-Sophia-Moschee-Museum“). Als Kuppelbasilika errichtet, setzte sie im 6. Jahrhundert n. Chr. neue

Selbstportrait: Der Grieche

Ein Grundproblem in der Identitätsfindung der Griechen sei ihre Zerrissenheit, postuliert Themis. Einerseits die orthodoxen Werte, die christlich bzw. ursprünglich jüdisch sind. Andererseits die polytheistische Tradition aus der Antike und die demokratischen Grundwerte. Drittens die neoklassizistische Staatsidee, die vom Bismarckschen

Selbstportrait: Der Grieche

Ein Grundproblem in der Identitätsfindung der Griechen sei ihre Zerrissenheit, postuliert Themis. Einerseits die orthodoxen Werte, die christlich bzw. ursprünglich jüdisch sind. Andererseits die polytheistische Tradition aus der Antike und die demokratischen Grundwerte. Drittens die neoklassizistische Staatsidee, die vom Bismarckschen

Thermopyles

Nur eine historische Quelle gibt es, nach der dieser geostrategische Engpass von 300 tapferen Spartanern gegen eine Armada von gut ausgerüsteten Persern verteidigt wurde. Die Zahlen dieser Quelle, von Herodot, sind heutztage umstritten. Nichtsdestrotz nutzte Sin-City-Regisseur Frank Miller die Variante

Thermopyles

Nur eine historische Quelle gibt es, nach der dieser geostrategische Engpass von 300 tapferen Spartanern gegen eine Armada von gut ausgerüsteten Persern verteidigt wurde. Die Zahlen dieser Quelle, von Herodot, sind heutztage umstritten. Nichtsdestrotz nutzte Sin-City-Regisseur Frank Miller die Variante

Delphi

Die schöne Kleinstadt Delphi befindet sich in der Präfektur von Fokida auf dem griechischen Festland in der Nähe der Stadt Amphissa. Sie nimmt einen amphitheatralischen Platz ein und liegt auf ca. 600m Höhe, auf dem südlichen Abhang des Berges Parnassos,

Delphi

Die schöne Kleinstadt Delphi befindet sich in der Präfektur von Fokida auf dem griechischen Festland in der Nähe der Stadt Amphissa. Sie nimmt einen amphitheatralischen Platz ein und liegt auf ca. 600m Höhe, auf dem südlichen Abhang des Berges Parnassos,

Kalavryta

Bekannt ist dieser Ort für drei Dinge. Erstens führt eine 22 Kilometer lange Zahnradbahn von Diakopto (Meereshöhe) durch eine enge Schlucht hierher (700m). Zweitens spielt er eine Rolle in der griechischen Revolution, die 1821 gegen die Osmanen gestartet wurde. Drittens

Kalavryta

Bekannt ist dieser Ort für drei Dinge. Erstens führt eine 22 Kilometer lange Zahnradbahn von Diakopto (Meereshöhe) durch eine enge Schlucht hierher (700m). Zweitens spielt er eine Rolle in der griechischen Revolution, die 1821 gegen die Osmanen gestartet wurde. Drittens

Selbstportrait Italien

Am Küchentisch der Tencas ist immer was los. Oma, Papa, Mama, Schwester, Freund der Schwester, Nachbarin, mindestens ein weiterer Bekannter und ein Fernsehmoderator tummeln sich hier. So erfährt der wochenlang isolierte Reisende, dass in Italien die Expertenregierung, neben zahlreichen Steuererhöhungen,

Selbstportrait Italien

Am Küchentisch der Tencas ist immer was los. Oma, Papa, Mama, Schwester, Freund der Schwester, Nachbarin, mindestens ein weiterer Bekannter und ein Fernsehmoderator tummeln sich hier. So erfährt der wochenlang isolierte Reisende, dass in Italien die Expertenregierung, neben zahlreichen Steuererhöhungen,