Beiträge mit Schlagwörtern: China

Freundschaft mit China
Ein zweites Monat, eine zweite Chance. Unsere ganze Hoffnung liegt in den Liegestuhlrädern. In Guangdong, der Provinz mit den freundlichsten Menschen Chinas, hoffen wir das wahre China zu entdecken. Auf keinen Fall werden wir irgendwelche Sehenswürdigkeiten besuchen!

Freundschaft mit China
Ein zweites Monat, eine zweite Chance. Unsere ganze Hoffnung liegt in den Liegestuhlrädern. In Guangdong, der Provinz mit den freundlichsten Menschen Chinas, hoffen wir das wahre China zu entdecken. Auf keinen Fall werden wir irgendwelche Sehenswürdigkeiten besuchen!
Von Teilen, ihrer Beschaffung und unendlichen Mühen
Ich hätte es wissen müssen. Nichts ist so einfach, wie man am Anfang denkt. Und wirklich gar nichts verläuft in Asien so reibungslos, wie man es aus den gründlichen Gefilden der deutschen Heimat gewöhnt ist. 6,6 Zentimeter Bodenfreiheit, ungefederter Rahmen,
Von Teilen, ihrer Beschaffung und unendlichen Mühen
Ich hätte es wissen müssen. Nichts ist so einfach, wie man am Anfang denkt. Und wirklich gar nichts verläuft in Asien so reibungslos, wie man es aus den gründlichen Gefilden der deutschen Heimat gewöhnt ist. 6,6 Zentimeter Bodenfreiheit, ungefederter Rahmen,
Clap Youl Hands!
Der OPEL-Aufnäher. Er ist, wie Trucker-Caps und Schnurrbärte, ein ironisierendes Emblem einer Modegeneration, die sich nichts neues mehr auszudenken vermag. Lieber persifliert sie die Identifikationsmerkmale einer Gesellschaftsschicht, die mit Bildung, Kultur und Stilsicherheit nichts, aber auch gar nichts anzufangen vermag.
Clap Youl Hands!
Der OPEL-Aufnäher. Er ist, wie Trucker-Caps und Schnurrbärte, ein ironisierendes Emblem einer Modegeneration, die sich nichts neues mehr auszudenken vermag. Lieber persifliert sie die Identifikationsmerkmale einer Gesellschaftsschicht, die mit Bildung, Kultur und Stilsicherheit nichts, aber auch gar nichts anzufangen vermag.

Ruhige Wasser
Zwischen brausendem Verkehr, Baustellen an allen Orten und blinkender Leuchtreklame, zwischen unaufhörlicher Hintergrundbeschallung und Myriaden von Lautsprecheransagen, umrahmt von Hupen, die die Ohren aus dem Schädel blasen: Dem zerstörenden Strom des kompromisslosen Wandels, der dieses Land durchzieht, setzen die alten

Ruhige Wasser
Zwischen brausendem Verkehr, Baustellen an allen Orten und blinkender Leuchtreklame, zwischen unaufhörlicher Hintergrundbeschallung und Myriaden von Lautsprecheransagen, umrahmt von Hupen, die die Ohren aus dem Schädel blasen: Dem zerstörenden Strom des kompromisslosen Wandels, der dieses Land durchzieht, setzen die alten
Meine engsten Radängste I
Überzeugt. Wir fahren jetzt Rad. Ich freue mich auf viele Begegnungen, auf Dörfer, die es scheinbar gar nicht mehr gibt, auf das tiefe Einatmen in verzauberten Landschaften, unsere Reise ganz selbst zu bestimmen. Trotz meiner Abenteuerlust kommen mir meine Ängste
Meine engsten Radängste I
Überzeugt. Wir fahren jetzt Rad. Ich freue mich auf viele Begegnungen, auf Dörfer, die es scheinbar gar nicht mehr gibt, auf das tiefe Einatmen in verzauberten Landschaften, unsere Reise ganz selbst zu bestimmen. Trotz meiner Abenteuerlust kommen mir meine Ängste
WAAAAS?
China ist so laut, dass einem die Ohren platzen. Weiß man eigentlich schon. Und doch wird das Geduldsvermögen immer wieder neu auf die Probe gestellt. Wasser zum Beispiel ist meistens friedlich, sollte man meinen. Erst recht, wenn es abgefüllt wurde.
Asalam Aleikum
China? Nein. Kashgar ist kein bisschen Chinesisch. Kashgar ist Seidenstraße pur – Teehäuser, Silberschmiede, Straßenhandel. Der erste Eindruck vermittelt Vertrautheit, die historische Handelsroute begleitet uns schließlich schon seit dem Iran. Nach zwei Monaten Zeitreise im beschaulichen Zentralasien katapultieren uns die
Asalam Aleikum
China? Nein. Kashgar ist kein bisschen Chinesisch. Kashgar ist Seidenstraße pur – Teehäuser, Silberschmiede, Straßenhandel. Der erste Eindruck vermittelt Vertrautheit, die historische Handelsroute begleitet uns schließlich schon seit dem Iran. Nach zwei Monaten Zeitreise im beschaulichen Zentralasien katapultieren uns die

Grenzgeschichten
„Ich weiß gar nicht, warum wir uns immer so vor den Grenzübergängen fürchten. Was soll uns eigentlich passieren? Wir haben nichts zu verbergen. Im schlimmsten Fall kontrollieren sie unsere Rucksäcke. Das dauert zwar lange, aber an Zeit mangelt es uns

Grenzgeschichten
„Ich weiß gar nicht, warum wir uns immer so vor den Grenzübergängen fürchten. Was soll uns eigentlich passieren? Wir haben nichts zu verbergen. Im schlimmsten Fall kontrollieren sie unsere Rucksäcke. Das dauert zwar lange, aber an Zeit mangelt es uns
Echo