Beiträge mit Schlagwörtern: Isfahan

Darius
Als seinen wir alte Bekannte, seine engsten Vertrauten, erzählt uns Darius seine Lebensgeschichte. Eben fragten wir ihn noch nach einer Möglichkeit, zu Mittag zu essen, schon sitzen wir mit ihm an einem kleinen Tisch eines iranischen Fastfoodladens. Natürlich sind wir

Einfach nur Isfahan
Isfahan hat nicht nur die größten Plätze und ältesten Brücken der Welt.

Naqsch-e Dschahān
Abbas I. ließ den Platz zwischen 1590 und 1595 unter dem ursprünglichen Namen Naqsch-e Dschahān („Abbild der Welt“) südwestlich des bisherigen Stadtzentrums anlegen. Später wurde er Meidān-e Schāh („Königsplatz“) genannt und erhielt nach der islamischen Revolution zu Ehren von Ajatollah Khomeni seinen heutigen Namen – Meidān-e Emām („Platz des Imams“), der

Naqsch-e Dschahān
Abbas I. ließ den Platz zwischen 1590 und 1595 unter dem ursprünglichen Namen Naqsch-e Dschahān („Abbild der Welt“) südwestlich des bisherigen Stadtzentrums anlegen. Später wurde er Meidān-e Schāh („Königsplatz“) genannt und erhielt nach der islamischen Revolution zu Ehren von Ajatollah Khomeni seinen heutigen Namen – Meidān-e Emām („Platz des Imams“), der

Si-o-se Pol
Blumen im Wasser, flüsternde Akustik und steinerne Kerzen. Die Brücke der 33 Bögen und Geheimnisse.

Si-o-se Pol
Blumen im Wasser, flüsternde Akustik und steinerne Kerzen. Die Brücke der 33 Bögen und Geheimnisse.

Hasht-Behesht
Ein Paradies für die auserwählten acht Lieblingsfrauen des Shahs.
Endlich Frühling
Die Sonne ist heiß, wir kühlen uns unter dem frischen grün der Bäume. Das laute Gezwitscher der Vögel übertönt fast den Lärm der Straßenachsen. Nur ein feines Lüftchen weht, es riecht nach Frühling. Isfahan ist für uns nicht nur eine
Endlich Frühling
Die Sonne ist heiß, wir kühlen uns unter dem frischen grün der Bäume. Das laute Gezwitscher der Vögel übertönt fast den Lärm der Straßenachsen. Nur ein feines Lüftchen weht, es riecht nach Frühling. Isfahan ist für uns nicht nur eine
Echo