Dass der Jeep aus Kulob viel früher als geplant in eine andere Richtung abbiegt, ist unser Glück. Wir zelten vor größtem Pamirspektakel und erwischen am nächsten Morgen nach vierlerlei eher langsamen Untersätzen einen sympathischen Trucker mit einem brandneuen chinesischen LKW, Modell MAN-fake. Er ist so komfortabel gefedert, wie wir es in diesem Land nicht mehr für möglich gehalten hätten (der Truck, nicht der Trucker). Mit ihm (dem Truck, und dem Trucker) surfen wir auf der Welle der Globalisierung. Das geht so: Tadschikistan öffnet seine Märkte, Nachbarland China nimmt die Flanke Volley und überschwemmt jeden einzelnen Basar mit Plastikmüll. Dazwischen liegt eine pragmatische Logistik mit verschiedenen LKW-Typen, die, passend zum jeweiligen Streckenabschnitt, unterschiedlich geländegängig sind. Unserer fährt den schlimmsten Teil der Strecke, von Duschanbe nach Khorog; In der Karte eine Autobahn, in der Realität nicht mehr als eine Piste. Deshalb hat der Wagen vorne zwei Achsen und die größte Bodenfreiheit, die ein Nutzfahrzeug haben kann. Aus der erhöhten Pole-Position der Fahrerkabine genießen wir an der Grenze zu Afghanistan zwei Tage Berg-Spektakel vom Feinsten. Sehen Sie selbst:
herrliche worte und herrliche bilder. jedes einzelne erzählt eine eigene geschichte. mein favorit: die beiden kinder, eins davon mit hut.
seh ich genauso. mein zweiter favorit: clara im zelt bei nachthimmel.
Pingback: Ein Tag im Erdloch « Gut gelaufen