Mitten im Mais

Die Verheißung könnte größer nicht sein. Welch Wonne! Ein dickes Bett aus trockenen Maisblättern frohlockt am Wegesrand. Sein Liebreiz übertrifft sogar unsere Erschöpfung. Hier müssen wir nächtigen, hier, und nirgendwo anders. Motiviert von der Vorfreude auf die gut gepolsterte Unterlage kämpfen wir uns noch schnell durch die Dunkelheit, einen gar steilen Hang hinab, und nehmen ein wohltuendes Bad im Fluss. Der Aufstieg zurück zum Nachtlager gelingt besser. Wer hätte gedacht, dass durch diese entlegenen Gefilde Pfade führen?

Doch wie so oft kommt es anders als erwartet. Kaum haben wir uns in die Horizontale begeben, kratzt es auf der Haut. Kein Problem! Lampe an, Parasiten suchen, das Vorgehen ist erprobter als erprobt, die Handgriffe sitzen. Aber wo verstecken sich die Biester? Keine Mücken, keine Ameisen, nicht einmal Blutegel treten in den fahlen Schein des Lichts.

Am nächsten Morgen, nach einer der schlimmsten Nächte der Reise, wird uns klar, warum die Laoten ihre Maisblätter in der Regel gleich verbrennen, direkt nach dem Schälen der Kolben, und zwar jedes einzelne. Schmale schwarze Käfer, kleiner als die Ecke vom Fingernagel, fleuchen um die Wette, wohin der Blick auch fällt. Ihre Absonderungen, so klein sie auch sein mögen, jucken übler als übel. Vermaledeites Viehzeug.

3 Kommentare

  1. karinscheer

    „Oh mein god“, sagt immer unser Koreaner im Japan. Restaurant zu allen möglichen und unmöglichen Situationen. „Oh mein god“ werden nach Lesen dieser Zeilen viele denken.

  2. Mir ist kein laot bekannt, der während seiner Radtour durch den Schwarzwald oder das rothaargebirge auf einem Ameisen- oder Misthaufen genächtigt hat. Vielleicht ist noch kein laot durch mir bekannte Mittelgebirge geradelt, vielleicht haben laotische Radler im erdkundeunterricht aufgepasst, vielleicht haben sie auch nur den warnenden Worten ihres auf dem Lande aufgewachsenen Vaters gelauscht als sie noch Jung und offen für Ratschläge waren. Wer weiß das schon?

  3. Romi

    Scheiße, im wahrsten Sinne des Wortes.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s