Die Tradition baut nachhaltig

Allein mit den Gesetzen der Physik, ohne Verbrauch von elektrischer Energie, kühlt man in der Yazder Altstadt die Häuser. In die Öffnungen und aus den Öffnungen am oberen Ende der Windtürme strömt die Luft. Auf der Schattenseite strömt Luft hinein, während sie auf der wärmeren Sonnenseite aufsteigt. Unterstützt von der Verdunstungskälte, die vom Teich am Fuße des Turms ausgeht, stellt dieses Bauelement einen beträchtlichen Temperaturunterschied nach außen her und sorgt gratis für frischen Wind in den Räumen.

Windtürme waren immer den reicheren Händlern und wohlhabenderen Familien vorbehalten; Wasserbecken konnte sich auch die Mittelschicht leisten. Ein nachhaltiges Element der Architektur, das allen Bevölkerungsschichten offenstand, ist hingegen die Orientierung nach unten. Die vermeintlich einstöckigen traditionellen Lehmziegel-Häuser, die zu beiden Seiten der Mauern mit Lehm-Stroh-Verputz gedämmt sind, erstrecken sich über zahlreiche Stockwerke und Zwischengeschosse in die Tiefe. Dank Innenhöfen, kleinen Oberlichtern und schmalen Lichtschächten dringt trotz der dicken Isolation noch natürliches Licht in die Räume.

Wird es trotzdem zu heiß, bespritzt man einfach die Außenschicht der Wände mit Wasser und lässt die natürlichen Kräfte der Thermodynamik walten.

Diesem genialen Erbe schenkt man heutzutage leider keine große Aufmerksamkeit mehr. Teile der Altstadt verfallen, die Häuser der neueren Viertel ragen ungedämmt und teilweise nicht einmal unterkellert in den heißen Himmel – Den hellgrauen brummenden Kisten aus Fernost, die unter den Fenstern hängen, sei Dank.

Hier der größte Windturm der Stadt von Innen, im nicht mehr bewohnten Sommerteil der Residenz eines Gouverneurs aus vergangenen Zeiten.

2 Kommentare

  1. Romi

    Interessant! Was ihr nicht alles mit eurem fachmännischen Umweltmanagement-Blick entdeckt! Schöne Bilder, besonders das zweite!

  2. karinscheer

    in jedem Rad findest du die Himmelsrichtungen…. total interessant für mich

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s